Verhaltensmedizin – Hunde und Katzen

Professionelle Hilfe bei Verhaltensproblemen

Verhaltensauffälligkeiten wie Angst, Aggression, Unsauberkeit oder übermäßiger Stress können das Wohlbefinden von Hund oder Katze und das Zusammenleben mit der Familie stark beeinträchtigen. Als zertifizierte Praxis für Verhaltensmedizin (VÖK-Zertifikat) bieten wir gezielte Hilfe für Hunde und Katzen – professionell, individuell und mit viel Einfühlungsvermögen.

Was ist Verhaltensmedizin

Verhaltensmedizin ist ein Spezialgebiet der Tiermedizin, das medizinische und psychologische Ursachen von Verhaltensstörungen untersucht und behandelt. Anders als reines Training berücksichtigt sie körperliche, neurologische und emotionale Faktoren.

Unsere Arbeit basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Verhaltensforschung, Neurobiologie und Lerntheorie. Jedes Tier ist einzigartig – deshalb entwickeln wir individuelle Therapiepläne, abgestimmt auf Tier und Halter.

Häufige Verhaltensprobleme

Angst

 

  • Geräuschangst
  • Trennungsangst
  • Unsicherheit

Aggression

 

  • territorial
  • aus Angst
  • um Ressourcen

Stress und Überforderung

  • Unruhe
  • psychosomatische Symptome

Unsauberkeit

 

  • Stressbedingt
  • Angstbedingt
  • Krankheitsbedingt

Soziale Konflikte

 

  • Probleme im Mehrtierhaushalt

Spezielle Auffälligkeiten

  • Zerstörungsverhalten
  • übermäßiges Lautgeben
  • Zwangshandlungen

Ablauf der Verhaltensdiagnostik

Schritt 1

Ersttermin (1,5-2h)

  • Ausführliche Anamnese und Problemanalyse

  • Direkte Verhaltensbeobachtung

  • Medizinische Untersuchung zum Ausschluss organischer Ursachen

  • Erste Empfehlungen für den Alltag

Schritt 2

Therapieplanung

  • Maßgeschneiderter Behandlungsplan mit realistischen Zielen

  • Kombination aus Training, Alltagsanpassungen und ggf. Medikation

Schritt 3

Verlaufskontrollen

  • Regelmäßige Termine zur Fortschrittskontrolle

  • Telefonische Beratung und Krisenintervention bei Bedarf

Unser Behandlungsansatz

Vor jeder Therapie klären wir medizinische Ursachen ab (z. B. Schmerzen, hormonelle Störungen, Sinnesprobleme).
Die Verhaltenstherapie kann beinhalten:

  • Desensibilisierung und Gegenkonditionierung

  • Operante Konditionierung (Verstärkung erwünschten Verhaltens)

  • Optimierung der Haltungsbedingungen

  • Entspannungs- und Beschäftigungstraining

  • Medikamentöse Unterstützung bei schweren Störungen

Warum professionelle Hilfe wichtig ist

Verhaltensprobleme haben oft komplexe Ursachen. Falsch angewandte Methoden können das Problem verschlimmern. Eine frühe Intervention erhöht die Erfolgschancen deutlich. Auch kleine Auffälligkeiten können das Zusammenleben beeinträchtigen und sollten ernst genommen werden.

Vereinbaren Sie Ihren Untersuchungstermin

Ihr Tier zeigt Verhaltensauffälligkeiten? Verhaltensmedizin ist unser Spezialgebiet. Mit unserer VÖK-Zertifizierung, langjähriger Erfahrung und kontinuierlicher Weiterbildung begleiten wir Sie und Ihr Tier zu einem harmonischeren Zusammenleben.

← Zurück zu den Beiträgen